FG SiedlungswasserwirtschaftPublikationen
1 | 2 | Sie sind auf Seite:3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Barjenbruch, M. (2013). Energy and the Wastewater Sector Challenges and achievements - Examples from Germany.
Barjenbruch, M., Rolfs, T. (2007). Rund 20 Jahre Betriebserfahrung auf dem Gebiet der Abwasserfiltration in Deutschland. , 12 – 21.
Barjenbruch, M., Hinz, C. (2013). Untersuchung von in Betrieb befindlichen Mehrkammerabsetzgruben zur Leistungssteigerung und Optimierung der Vorreinigung von bewachsenen Bodenfiltern.
Barjenbruch, M. (2007). Möglichkeiten der Fremdwasserbestimmung.
Barjenbruch, M. (2013). Abwasseraufbereitung in der Fischzucht.
Barjenbruch, M. (2013). Möglichkeiten der Spurenstoffelimination.
Barjenbruch, M. (2007). Betriebsoptimierung von Abwasserteichen.
Barjenbruch, M. (2013). Energiepotentiale in der Wasserwirtschaft.
Barjenbruch, M., Wriege-Bechtold, A. (2007). Energy potentials of wastewater. TU Berlin.
Barjenbruch, M. (2013). Creating standards and guidelines for water management.
Barjenbruch, M. (2013). Zukunftsfähige Abwassersysteme.
Barjenbruch, M. (2007). Weitergehende Nährstoffelimination - Anforderungen, technische Lösungen, Kosten.
Barjenbruch, M. (2013). Grundlagen der chemischen Phosphorelimination (CHEM-P) in Kläranlagen.
Barjenbruch, M., Rolfs, T. (2007). About 20 Years of Operation Experience of Wastewater Filtration in Germany.
Barjenbruch, M., Rühland, S. (2013). Wastewater treatment and water savings in touristic areas.