FG SiedlungswasserwirtschaftPublikationen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Sie sind auf Seite:6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Barjenbruch, M. (2014). Stand der Phosphor-Elimination in Deutschland und Potential für die Rückgewinnung.
Barjenbruch, M. (2014). Possibilities in transnational co-operation in energy efficiency.
Barjenbruch, M. (2009). Kleinkläranlagen im Vergleich, Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen.
Barjenbruch, M. (2009). Einsatz von Abwasserteichen - Teichtypen, Bemessung, Betrieb.
Barjenbruch, M. (2014). Decentralized Wastewater Treatment systems (Germany Experience).
Barjenbruch, M. (2009). Biologische Abwasserreinigung.
Barjenbruch, M., Exner, E. (2014). Verminderung des Phosphoreintrages aus Kläranlagen – Das neue DWA A 202.
Barjenbruch, M. (2009). Modeling Wastewater Treatment 1 and 2. FG Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung der TU Berlin.
Barjenbruch, M. (2014). Flood Precaution for Communities and for Sewage Treatment Plants.
Barjenbruch, M. (2009). Betrachtungen zu Entwicklungen in der Siedlungswasserwirtschaft zum Schutz vor Krankheitserregern.
Barjenbruch, M. (2014). Operational disturbances of phosphorous removal – a short support guideline.
Barjenbruch, M. (2009). Überblick über Methoden zur Vermeidung von Geruch und Korrosion. Hochschule Harz.
Barjenbruch, M. (2014). Importance of nutrient removal from wastewater.
Barjenbruch, M. (2009). Auswertung der Umfrage 2009 zu Biofiltern.
Barjenbruch, M. (2014). Einsatz aerober Biofilmverfahren in der Industrie – Leistungsgrenzen und Beispiele.