FG SiedlungswasserwirtschaftPublikationen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | Sie sind auf Seite:23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Barjenbruch, M., Exner, E. (2011). Verminderung des Phosphoreintrages aus Kläranlagen – Das neue DWA A 202.
Barjenbruch, M. (1999). Abwasserentsorgung in ländlichen Gebieten. , 8.
Barjenbruch, M. (2011). “The german system of Nachbarschaften“ - 45 years of regional co-operation.
Barjenbruch, M. (2011). Möglichkeiten der weitergehenden Abwasserreinigung - Anforderungen, technische Lösungen, Kosten.
Hübner, K., Görner, K. (1999). "Umwelthütte". Springer Verlag.
Gantner, K., Barjenbruch, M. (2011). Advanced CSO Treatment. TU Delft.
Barjenbruch, M., Hoffmann, H., Tränckner, J., Kopplow, O. (2000). Minimizing of foaming in digesters by pre-treatment of the surplus-sludge. , 235-241.
Gantner, K. (2011). Weitergehende Mischwasserreinigung im urbanen Raum.
Barjenbruch, M., Hoffmann, H., Tränckner, J., Kopplow, O. (2000). Potlacovani peneni ve vyhni-vacich nadrzich predupravou prebytecneho kalu.
Barjenbruch, M. (2011). Fremdwassereintrag und Exfiltrationen aus Kanalisationssystemen.
Barjenbruch, M., Brockhaus, S., Gluth, H. (2000). Leistungsfähigkeit einer SBR-Anlage mit modifiziertem Klarwasserabzug.
Gantner; K., Barjenbruch, M. (2011). Innovative Technologien zur weitergehenden Mischwasserbehandlung.
Barjenbruch et al. (2000). Klärschlamm auf 120 m Höhe deponieren - Neue Eindrücke vom weltweiten Forschungsstand in der Entsorgung. IWA, 1396 ff.
Barjenbruch, M. (2011). Kleinkläranlagen im Vergleich.
Barjenbruch, M., Boll, R. (2000). Stand und Verbreitung der Biofiltrationstechnik in Deutschland. TU München.