FG SiedlungswasserwirtschaftPublikationen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Sie sind auf Seite:22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Barjenbruch, M. (2011). Abwasserbehandlung in Teichen - Teichtypen, Bemessung, Betriebsoptimierung.
Barjenbruch, M. (2011). Anthropogene Spurenstoffe.
Barjenbruch, M. (2011). “Neighbourhoods” of WWTPs - Technical self-organisation - More than 45 years of regional cooperation.
Barjenbruch, M. (2011). Small scale WWTPs – education and training (Dr. R. Boller - Training and Demonstration Centre for Decentralized Sewage Treatment – BDZ e.V.).
Barjenbruch, M. (2011). Möglichkeiten der weitergehenden Abwasserreinigung - Anforderungen, technische Lösungen, Kosten. MGSU.
Barjenbruch, M. (2011). Zustand und Maßnahmen zum Schutz der Gewässer in Deutschland. MGSU.
Barjenbruch, M. (2011). Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung. MGSU.
Barjenbruch, M. (1996). Abwasserfiltration - Übersichtsbeitrag- (Großtechnische Anlagen Betriebsergebnisse und Kosten).
Barjenbruch, M. (2011). Wastewater treatment in rural areas - Innovative systems.
Barjenbruch, M., Seyfried, C.F. (1996). Stand der biologisch intensivierten Filtration in Deutschland.
Barjenbruch, M. (2011). Waste water treatment neighbourhoods including benchmarking (performance comparison and energy).
Barjenbruch, M., Seyfried, C.F., Rosenwinkel, K. H. (1996). Erfahrungen mit dem Einsatz von Basalt bei der Abwasserfiltration.
Barjenbruch, M. (1997). Leistungsfähigkeit und Kosten von Filtern in der kommunalen Abwassereinigung.
Barjenbruch, M., Boll, R. (1998). Einsatz von Biofiltern in Deutschland. , 15 – 27.