FG SiedlungswasserwirtschaftPublikationen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Sie sind auf Seite:8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Barjenbruch, M. (2012). Production of energy by co-fermentation.
Barjenbruch, M. (2012). Necessity of measurements and control programs.
Barjenbruch, M., Rühmland, S. (2012). Water savings examples and Options for Touristic Areas.
Barjenbruch, M., Exner E. (2012). Verminderung des Phosphoreintrages in Kläranlagen – Das neue DWA 202.
Barjenbruch, M. (2012). Kennzahlen zur Schlammbehandlung.
Barjenbruch, M., Rettig, S. (2012). Verfahren zur Verminderung von Geruch und Korrosion – Erfahrungen an der Kanalforschungsanlage der BWB.
Barjenbruch, M. (2012). Weitergehende Abwasserreinigung – aktueller Stand der Technik.
Wriege-Bechtold, A., Barjenbruch, M., Sieker, C., Peter-Fröhlich, A., Heinzmann, B., Lengemann, A. (2011). Production of energy by co-fermentation with contents from fat separators. Journal of Water and Climate Change. IWA Publishing, 251-257.
Exner, E., Seemann, S., Barjenbruch, M., Hinkelmann, R. (). Institutionen mit Verantwortlichkeiten für auf Wasser bezogenen Aspekte. acatech Materialien
Barjenbruch, M., Exner, E. (2011). Verminderung des Phosphoreintrages aus Kläranlagen – Das neue DWA A 202.
Wriege-Bechtold, A., Barjenbruch, M. (2011). Composting vs Anaerobic Digestion – Treatment Possibilities of Brownwater. Murdoch University.
Barjenbruch, M. (2011). Anthropogene Spurenstoffe: Lösungsansätze bei der Abwasserbehandlung.
Barjenbruch, M., Rettig, S. (2011). Vermeidung von Geruch und Korrosion in Abwassersystemen.
Berbig, C., Barjenbruch, M. (2011). Erste Ergebnisse einer neuartigen Entwässerungstechnik.
Barjenbruch, M. (2011). Einsatz aerober Biofilmverfahren in der Industrie - Leistungsgrenzen und Beispiele.