direkt zum Inhalt springen
direkt zum Hauptnavigationsmenü
Sie sind hier
Suchen
Institut für BauingenieurwesenFG Siedlungswasserwirtschaft
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Sie sind auf Seite:7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Barjenbruch, M. (2009). Einsatz und Vergleich von Kleinkläranlagen. Damascus University.
Barjenbruch, M. (2014). Greywater Treatment and Reuse.
Barjenbruch, M, Anufriev, W. (2014). Capacity building as a support tool for investments.
Barjenbruch, M., Rettig, S. (2009). Dem Geruch auf der Spur. UmweltMagazin, 24-27.
Barjenbruch, M. (2009). Erfahrungen zum Betrieb von Abwasserfiltrationen.
Barjenbruch, M., Hinz, C. (2014). Leistung von Mehrkammergruben - Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter.
Barjenbruch, M., Exner, E. (2009). Potenziale der Reduzierung der Phosphorbelastung am Beispiel der Kläranlagen in Sachsen/Thüringen.
Barjenbruch, M. (2014). Herausforderungen des Klimawandels - Angepasste Systeme - BLUE GREEN DREAM project - Urban Interactions for Climate Change Adaptations.
Barjenbruch, M. (2009). Different Procedures of Sewage Treatment, Innovative Solutions in Wastewater Disposal in Rural Regions.
Barjenbruch, M. (2009). Operation and disturbance of small WWTP.
Barjenbruch, M. (2009). Kläranlagennachbarschaften (WWTPs neighbourhood) - organised knowledge sharing for better operation of WWTP in Rural Regions.
Barjenbruch, M., Schüler, R., Mauer, P., Mentzel, J. (2015). Klärschlammnetzwerk Nord-Ost. wasserwirtschaftstechnik (wwt), 8-11.
Barjenbruch, M., Rettig, S. (2015). Aquakultur: Naturnahe Reinigungsstufe für Ablaufwasser. wasserwirtschaft wassertechnik (wwt), 19-22.
Barjenbruch, M. (2015). „Abwasserbehandlung der Zukunft – Viel Lärm ums stille Örtchen“. „Alles Klar – Die Geschichte der Abwasserentsorgung Spremberg und Umgebung“
Barjenbruch, M. (2009). Energiepotentiale in der Wasser- und Abwasserwirtschaft - Entwicklungshorizonte für die Wasserwirtschaft – ein Einstieg.
Gehe zu: