direkt zum Inhalt springen
direkt zum Hauptnavigationsmenü
Sie sind hier
Suchen
Institut für BauingenieurwesenFG Siedlungswasserwirtschaft
1 | 2 | 3 | 4 | Sie sind auf Seite:5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Barjenbruch, M. (2008). About 20 Years of Operation Experience of Wastewater Filtration in Germany.
Barjenbruch, M. (2014). Lifelong learning in wastewater treatment sector in Germany – “Neighbourhoods” concept.
Barjenbruch, M., Sommer, H., Post, M., Rouault, P., Heinzmann, B., Weiß, B., Kober, P. (2014). Dezentrale Reinigung von Straßenabflüssen.
Barjenbruch, M. (2014). Perspektiven der künftigen Klärschlammverwertung - Klärschlammverordnung.
Barjenbruch, M., Rühmland, S. (2009). Possibilities of wastewater reuse for irrigation purposes. Universität Aleppo.
Barjenbruch, M. (2014). Zukunft der Klärschlammentsorgung.
Barjenbruch, M., Kober, P. (2014). Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbehandlung.
Barjenbruch, M. (2009). Prioritäre Stoffe: Emissionen aus kommunalen Kläranlagen.
Barjenbruch, M., Wriege-Bechtold, A., Schäfer, M., Sieker, C., Schwarz, R.-J., Heinzmann, B. Hildebrand, R., Hambarsomian, D. (2009). Co-Fermentation – Versuche auf der Kläranlage Waßmannsdorf. DWA LV Nord-Ost.
Barjenbruch, M. (2009). Der Einsatz der Mikrosystemtechnik in der modernen Wasser- und Abwasserwirtschaft. MSCUE Moskau.
Barjenbruch, M., Kober, P. (2014). Dezentrale Reinigung von Straßenabflüssen.
Barjenbruch, M. (2009). Geruchsentstehung und Verminderung.
Barjenbruch, M. (2014). Wastewater Treatment Plants in warm and arid Regions - Challenges for Today and the Future.
Barjenbruch, M. (2014). Stand der Phosphor-Elimination in Deutschland und Potential für die Rückgewinnung.
Barjenbruch, M. (2014). Possibilities in transnational co-operation in energy efficiency.
Gehe zu: