direkt zum Inhalt springen
direkt zum Hauptnavigationsmenü
Sie sind hier
Suchen
Institut für BauingenieurwesenFG Siedlungswasserwirtschaft
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | Sie sind auf Seite:24 | 25 | 26
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Barjenbruch, M. (2012). Biofilmreaktoren in der Industrieabwasserreinigung.
Barjenbruch, M., Kopplow O. (2003). Enzymatic, mechanical and thermal Pre-Treatment of surplus sludge Advances. , 715-720.
Barjenbruch, M. (2012). Energy Potentials in Water Management.
Barjenbruch, M., Dohse, C. (2003). Frischer Atem aus dem Kanal. , 51.
Kopplow, O., Barjenbruch, M., Heinz, V. (2003). Sludge pre-treatment with pulsed electric fields.
Barjenbruch, M. (2012). Zukünftige Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft.
Barjenbruch ,M. (2012). German experience with waste water treatment plant neighbourhoods.
Kopplow, O., Barjenbruch, M., Heinz, V. (2004). Sludge pre-treatment with pulsed electric fields. , 123-129.
Barjenbruch, M. (2012). Small-scale Wastewater Treatment Plants.
Barjenbruch, M., Steinke, M. (2004). Dezentrale Abwasserentsorgung.
Barjenbruch, M., Stählke, H. (2004). Biofilter in der kommunalen Abwasserreinigung - Kennzahlenbildung aus Betriebsdaten und –erfahrungen.
Barjenbruch, M. (2004). Einfache Methoden der Abwasserentsorgung in Kleingärten.
Barjenbruch, M. (2013). Dezentrale Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung.
Barjenbruch, M., Wriege-Bechtold, A., von Wolffersdorff, S. (2004). Beispiel eines modernen Sanitärkonzepts in einem Universitätsgebäude.
Barjenbruch, M. (2013). Zukunft der Abwasserbehandlung - Ist eine 4. Reinigungsstufe notwendig?.
Gehe zu: