direkt zum Inhalt springen
direkt zum Hauptnavigationsmenü
Sie sind hier
Suchen
Institut für BauingenieurwesenFG Siedlungswasserwirtschaft
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Sie sind auf Seite:11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Sortieren nach: Autor Jahr Journal
Barjenbruch, M., Exner, E. (2011). Verminderung des Phosphoreintrags aus Kläranlagen.
Barjenbruch, M. (2011). Wie knapp ist unser Wasser? - Betrachtungen zum Wassergebrauch. Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) Potsdam.
Barjenbruch, M. (2011). Entfernung von Spurenstoffen auf Kläranlagen.
Barjenbruch, M. (2011). Alternative Sanitary Systems - Basics and Technologies. Stellenbosch University.
Barjenbruch, M. (2011). Ansätze zur Vermeidung von Korrosionen und Gerüchen im Kanalnetz.
Barjenbruch, M. (2011). Vermeidung von Korrosionen und Gerüchen in Abwasserleitungen.
Barjenbruch, M. (2011). Abwasserbehandlung in Teichen - Teichtypen, Bemessung, Betriebsoptimierung.
Barjenbruch, M. (2011). Anthropogene Spurenstoffe.
Barjenbruch, M. (2011). “Neighbourhoods” of WWTPs - Technical self-organisation - More than 45 years of regional cooperation.
Barjenbruch, M. (2011). Small scale WWTPs – education and training (Dr. R. Boller - Training and Demonstration Centre for Decentralized Sewage Treatment – BDZ e.V.).
Barjenbruch, M. (2011). Möglichkeiten der weitergehenden Abwasserreinigung - Anforderungen, technische Lösungen, Kosten. MGSU.
Barjenbruch, M. (2011). Zustand und Maßnahmen zum Schutz der Gewässer in Deutschland. MGSU.
Barjenbruch, M. (2011). Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung. MGSU.
Gehe zu: