Inhalt des Dokuments
zur Navigation
- ZeroP - Weitestgehende Phosphorelimination auf Kläranlagen über eine nachgeschaltete Filtration für den Schutz von Gewässern und die Rückgewinnung von Phosphor, gefördert durch das BMBF im FONA-Programm
- EARNINGS - Energiearme nutzungsorientierte Grauwasseraufbereitung, gefördert durch das BMBF im FONA-Programm
- BlueGreenStreets - Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere, gefördert durch das BMBF
- Platform BSR Water - Wissen und Innovationspotenzial auf transnationaler Basis zusammenbringen, gefördert durch Interreg Baltic Sea Region
- RAU - Reifenabrieb in der Umwelt; gefördert durch das BMBF in der Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze. --> zur RAU-Homepage
- Untersuchung des Einflusses von Biofilmträgern auf den Belebtschlammprozess unter den klimatischen Bedingungen von Ägypten. Forschungstätigkeit Water Engineering Department, Campus El Gouna
- PLAWAS-MIKROGRAU - Automatisierter Rücklauffilteer mit Partikelretention, gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
- REPLAWA - Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt, gefördert durch das BMBF in der Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt
2019
- TREEDRAIN - Entwicklung eines BaumRigolensystems für die urbane Regenwasserbewirtschaftung, gefördert durch BMWE und ZIM
- AnnaS - Entwicklung eines Weiterbildungskurses "Strategien zur Anpassung einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft an den Klimawandel" gefördert vom BMUB im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
- ESTA - Energieeffiziente selektive Teilstrombehandlung von hochkonzentrierten Abwässern, gefördert durch das BMBF
- IWAMA - Interactive Water Management - Weiterbildung, Energieeffizienz, Schlammmanagement; gefördert durch Interreg Baltic Sea Region
- Wissenschaftliche und analytische Begleitung des Kleinkläranlagen Versuchsfeldes in Altentreptow/Mecklenburg-Vorpommern
2018
- Entwicklung einer integrierten bepflanzten Bodenfilteranlage als Reinigungsstufe der energieeffizienten Prozesswasseraufbereitung in geschlossenen Aquakulturanlagen am Beispiel der Aufzucht des Afrikanischen Welses (1. Phase), gemeinsam mit PAL-Anlagenbau, Joachim Krüger Pflanzenkläranlagen und Otterwasser, gefördert durch die DBU
- MoHaOrg – Dezentrale Regenwasserbehandlung: Ertüchtigung von vorhandenen Behandlungssystemen am Beispiel des Nassschlammfangs Modell Hannover unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Organik, Projektpartner: MeierGuss Limburg GmbH, Leibniz Universität Hannover (ISAH), Stadtentwässerung Hannover, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2018)
- OEMP - Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf; gefördert durch das BMBF in der Fördermaßnahme MachWas - Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
2017
- Pre-treatment of wastewater from food production (PreTreFood), Antrag im Programm Förderung der Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit (WTZ) mit den Ländern Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Weißrussland des BMBF, Projektpartner BNTU Minsk
- Ecoglobe project at Campus El Gouna: "Waterbase" Test Plant, Bau und Untersuchung einer Versuchsanlage am Campus El Gouna, Ägypten zur constructed-wetland Variation „Waterbase“ patentiert von der Firma Ecoglobe; gefördert durch das Climate KIC Programm
- Entwicklung eines containerbasierten Abwasserrecyclingsystems für spezielle Abwässer aus Waschschleudermaschinen in industriellen Großwäschereien, gefördert durch AiF/BMWi - Mittel, (Projektbeschreibung, Projektposter)
- ToiBER - Öffentliche Toiletten in Berlin – Erstellung eines umfassenden Konzeptes für die Bereitstellung öffentlicher Toilettenanlagen im Land Berlin – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (2017)
- EOWWTP-Jordan, "Studie zur energetischen Optimierung von Kläranlagen in Jordanien" gefördert vom BMUB im Rahmen des Förderprogrammes "Export grüner und nachhaltiger (Umwelt-) Infrastruktur"
2016
- Wissenschaftliche Begleitung der biologischen Teichsanierung Dorfteich Rüdigsdorf mit dem Kooperationspartner DEGES
- Kombination aus Trägerkörperbiologie und Membrantrennverfahren als neues Verfahren zur Behandlung und Waschwasserrecycling in einer Kleinstwäscherei, gefördert durch AiF/BMWi – Mittel, (Projektposter)
2015
- Evaluation and promotion of rural wastewater treatment for reduction of nutrient loads to the Baltic Sea (BaRuWa), gemeinsam mit POMInnO Ltd., Polen; SYKLI Environmental School of Finland, Finnland und Linköping University, Schweden gefördert durch EUBSR Seed Money Facility
- Untersuchungen zur Vermeidung von Geruchserscheinungen am Austritt der Druckrohrleitung Leopoldshagen – Ueckermünde; im Auftrag der Gesellschaft für kommunale Umweltdienste mbH (GKU)
- DSWT - Dezentrale Reinigung von Straßenabflüssen, im Rahmen des Umweltentlastungsprogrammes Berlin (UEP II), gefördert durch EFRE-Mittel und Mittel des Landes Berlin, Abschlussbericht
- „Blue Green Dream“ zur Entwicklung eines Softwareprogrammes für die Implementierung von blauen und grünen Aspekten in Städten bereits vor Baubeginn, EU-Projekt im Rahmen des Climate Kic (KIC), www.bgd.org.uk
- Stadtumbau und Infrastruktur - Pilotstudie für Lösungsansätze einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Ein interdisziplinärer Ansatz für die Bereiche Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur in Verbindung mit zukunftsweisenden Systemen der Ver- und Entsorgungstechnik in Neu-Hohenschönhausen/Zingster Straße; gefördert von der Walter-Hesselbach-Stiftung der Beteiligungsgesellschaft der Gewerkschaften, Frankfurt a.M. und der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft, Berlin
- „Housing – Manufacturing – Water for the urban poor: Enabling actors and capacity building for appropriate technologies", gefördert vom DAAD
- KORANET – ZEBISTIS – Zero Immission Building – Integrating Sustainable Technologies and Infrastructure, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, www.zebistis.ch
- Interactive Water Management (IWaMa), gemeinsam mit Union of the Baltic Cities, Commission on Environment, Turku, Finnland; Lahti Region Development Company LADEC, Finnland; University of Tartu, Estland, gefördert durch EUBSR Seed Money Facility, www.iwama.ubc-environment.net
- Learn Water, gemeinsam mit Union of the Baltic Cities, Commission on Environment, Turku, Finnland; Vitebsk Vodokanal, Weißrussland; Aqua-Bel, Weißrussland, gefördert durch Council of the Baltic Sea States
- Beteiligung Teilprojekt 02: "Wasser und Stoffhaushalt Berlin" im Verbundprojekt (ELAN) "Entwicklung eines integrierten Landmanagement durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland beim BMBF, www.elan-bb.de
- Beteiligung Teilprojekt 04: "Nährstoffrecycling" im Verbundprojekt (ELAN) "Entwicklung eines integrierten Landmanagement durch nachhaltige Wasser-und Stoffnutzung in Nordostdeutschland" im Programm "Nachhaltiges Landmanagement" beim BMBF
- Versuche mit Raumfiltern zur Denitrifikation insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Überwachungswerten im Klärwerk Waßmannsdorf, Auftraggeber: BWB
2014
- Wirtschaftlichkeit der Mitbehandlung von Küchenbioabfällen aus Küchenabfallzerkleinerern auf dem Klärwerk Grevesmühlen, Zweckverband Grevesmühlen
- Entwicklung eines kostengünstigen Verfahrens in Kleinstwäschereien zur Rückgewinnung von Wäschereiabwässern, gefördert durch AiF/BMWi-Mittel
- Untersuchung der Auswirkungen von Wasserwerksschlämmen auf die Betriebsführung und Ermittlung einer Flockungshilfsmittelkombination zur Vermeidung kritischer Betriebszustände auf dem KW Potsdam (Potsdam-3), Auftraggeber: Energie und Wasser Potsdam GmbH
- Project on Reduction of Eutrophication of the Sea TOday PRESTO gemeinsam mit der Union of the Baltic Cities (UBC) und Partnern in Weißrussland, gefördert durch EU-Mittel im BSR-Programm
- „SPREE 2011 Entwicklung von Off-Shore Speicherräumen mit integrierter Klärtechnik zur Vermeidung von Mischwassereinleitungen in Gewässer –Grundlagenforschung- gemeinsam mit der Luri.watersystems GmbH, gefördert durch das BMBF
- Klimafreundliche Energieproduktion auf anaeroben, naturnahen Kläranlagen im ländlichen Raum (KLEA), mit diversen Verbundpartner beim BMBF, KMU-innovativ
2013
- Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter - Eignung von Mehrkammerabsetzgruben – gemeinsam mit Joachim Krüger Pflanzenkläranlagen gefördert durch die DBU
- „Housing – Manufacturing – Water for the urban poor: Enabling actors and capacity building for appropriate technologies, gefördert vom DAAD
2012
- Dialogorientiertes Kooperationsprojekt (3 Jahre) mit Hochschulen in den arabischen Ländern unter dem Titel „Wasser-Nachhaltige Nutzung eines Kulturgutes im arabischen Raum“ (wasSAR) im Förderprogramm Deutsch-Arabisch/Iranischer Hochschuldialog des DAAD
- Reduzierung des Frachteintrages aus Mischwasserentlastungen“ bei UEP-Berlin (EFRE-Mittel)
- Squatter settlements in Kabul, Afghanistan, Gemeinsames Forschungsprojekt von TUB und Justus Liebig Universität Gießen, gefördert von der Volkswagenstiftung
2011
- EVA - Umsetzung eines Entscheidungshilfesystems zur Verbundsteuerung von Abwasserpumpwerken und Analyse weitergehender Steuerungsvarianten (Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch)
- Beurteilung der Gesamtkonzeption für die Sanierung bzw. Ertüchtigung der Kläranlage Biesenthal (Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch, Dipl.-Ing. A. Wriege-Bechtold)
- Erstellung einer Handlungsanleitung zur Dichtheitsprüfung von abflusslosen Sammelgruben in Kleingartenanlagen gefördert durch Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
- Schaffung einer nahezu abwasserfreien Wäscherei durch Entwicklung der Anlagentechnik- und Verfahrenstechnologie für ein Wäschereiabwasserrecycling durch Kombination von mechanischen und Kondensationssystemen Beantragung mit Partnerfirmen im Programm AIF-ZIM-KOOP
- Alternative Co-Vergärung: Untersuchungen zur mesophilen und thermophilen Braun-/Schwarzwasser- und CO-Vergärung auf dem Klärwerk Stahnsdorf, Auftraggeber: BWB
- WaCoVer: Untersuchungen zur mesophilen Co-Vergärung auf dem Klärwerk Waßmannsdorf, Auftraggeber: BWB
- Untersuchungen zur Vermeidung von Geruch und Korrosion im Kanalnetz mit Hilfe einer Pilotanlage (ODOCO-2) Auftraggeber: BWB
- Wasserinstitutionen in Deutschland –Übersicht und Optimierungen, im Auftrag der Akademie der Technikwissenschaften Deutschland
- Untersuchung des Absetzverhaltens des belebten Schlammes der gleichmäßigen Sauerstoffverteilung auf dem KW Potsdam (Potsdam-2), Auftraggeber: Energie und Wasser Potsdam GmbH
- Ermittlung der Entwässerbarkeit von verschiedenen Klärschlämme mit einer neuartigen Zentrifuge Rofitec R600, Auftraggeber Bergmann Umwelttechnik
- Anschubfinanzierung von Holländischem Wirtschaftsministerium für Antragstellung im FP7 „Research for SME“ (EU) für innovative Filtertechnologie der Fa. Bosman Watermanagement International B.V.
- High Performance Energy Recovering Wastewater Treatment Technology – Hiperwatt gemeinsam mit AKUT im Programm CLIENT des BMBF (Definitionsprojekt 2011 abgeschlossen)
- Desalination of Drainage Water by Halophytes and Optimization of Detention Ponds for Arid/ Semi-Arid Conditions (Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch, Prof. Dr.-Ing. R. Hinkelmann, M.Sc.-Ing. Mohie Omar, Dr.-agr. Dagmar Balla ZALF, Institute of Landscape Hydrology)
- Preliminary application study of small scale decentralised treatment units for the efficient management of domestic sewage from small mountainous or insular (island) settlements, deutsch-griechische Kooperation im IKYDA-Programm beim DAAD
2010
- Comparative study of small wastewater treatment technologies under special operation conditions at BDZ test field in Leipzig „COMPAS” beim KWB
- Erstellung eines Leitfadens mit Hinweisen zu Verfahren und Betrieb von Kläranlagen zur Verminderung des Phosphoreintrages in Oberflächengewässer beim Thüringischem Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Umwelt
- Nachreinigung von biologisch behandeltem Abwasser in Feuchtgebieten (Hobrechts-felde) gemeinsam mit der Firma AKUT, Auftraggeber: BWB
- Studie zu Varianten für weitere N-Senkung in Berliner Klärwerken gemeinsam mit dem FG Verfahrenstechnik Prof. Kraume, Auftraggeber: BWB
- Umsetzung eines Entscheidungshilfesystems zur Verbundsteuerung von Abwasser-pumpwerken und Analyse weitergehender Steuerungsvarianten (EVA)“; Auftrageber: KompetenzZentrum Wasser Berlin gGmbH
- Konzept zur Abwasser- und Regenwasserbewirtschaftung für das Projekt „Puerto Verde - Wasserstadt Köpenick“ Auftrageber: Investorengruppe Meer-mann/Charmartin
- Untersuchung der abwasserbürtigen Geruchsbelästigungen in Lassan, im Auftrag der Peenestrom Wasser GmbH
- Beurteilung der Gesamtkonzeption der Kläranlage mit Festbettsystemen für die Sanierung bzw. Ertüchtigung, Auftrageber: Wasser- und Abwasserverband „Pan-ke/Finow“
- Unterstützung des „Jugend forscht-Projekts“ „Mischwasserbehandlung“
- Maßnahmen zur Optimierung von Abwasserteichanlagen im Land Sachsen-Anhalt, Auftrageber: Landesumweltamt Sachsen-Anhalt
- Betriebserfahrungen zur Abwasserfiltration gemeinsames Projekt mit der DWA Arbeitsgruppe KA 8.3
- An Online-Monitoring and Operating System to prevent Odour and Corrosion in Sewer Networks Phase 1: Feasibility Study, „Odoco-1“ gemeinsam mit dem KWB
- Optimierungsberatung der SBR-Kläranlage Potsdam-Süd; Auftraggeber Energie und Wasser Potsdam
- Vergleichende Untersuchungen der Vergärung und Kompostierung von Fäkalien aus separierenden Toilettensystemen (Oswald-Schulze-Stiftung)
- Weitergehende Nährstoffelimination in Membranbioreaktoren (Dipl.-Ing. U. Bracklow)
- Untersuchungen an Abwasserteichen in Sachsen-Anhalt (Prof. Dr-Ing. M. Barjenbruch, Dipl.-Geogr. K. Teschner)
- Studie zu Varianten für die weitere Stickstoffsenkung in Berliner Klärwerken (Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch, Dipl.-Ing. U. Bracklow gemeinsames Projekt mit Prof. Dr.-Ing. M. Kraume/ FG Verfahrenstechnik)
- Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im urbanen Raum (Dipl.-Geogr. K. Teschner)
- Verbesserung der Ablaufqualität von Abwasserteichanlagen durch den Einsatz von Membranverfahren (Dipl.-Geogr. K. Teschner)
2009
- Nachreinigung von biologisch behandeltem Abwasser in Feuchtgebieten-Hobrechtsfelde (Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch, Dipl.-Ing. S. Rühmland, gemeinsam mit der Firma AKUT)(2009)
- Simultaneous Online Monitoring of Combined Sewer Overflow (CSO) and Receiving Water (MONITOR-1) Erprobung zuverlässiger Online-Messtechnik bei Mischwasserüberläufen und im Gewässer, Auftrageber: KompetenzZentrum Wasser Berlin GmbH
2008
- Studie zu Varianten für weitere N-Senkung in Berliner Klärwerken gemeinsam mit dem FG Verfahrenstechnik Prof. Kraume, Auftraggeber: BWB
- Umsetzung eines Entscheidungshilfesystems zur Verbundsteuerung von Abwasserpumpwerken und Analyse weitergehender Steuerungsvarianten (EVA)“; Auftrageber: KompetenzZentrum Wasser Berlin GmbH
- Untersuchung der abwasserbürtigen Geruchsbelästigungen in Lassan, im Auftrag der Peenestrom Wasser GmbH
- Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen zur Ertüchtigung der Kläranlage Biesenthal, Auftrageber: Wasser- und Abwasserverband Panke/Finow
- Unterstützung des „Jugend forscht-Projekts“ „Mischwasserbehandlung“
- Maßnahmen zur Optimierung von Abwasserteichanlagen im Land Sachsen-Anhalt, Auftrageber: Landesumweltamt Sachsen-Anhalt
- Betriebserfahrungen zur Abwasserfiltration gemeinsames Projekt mit der DWA Arbeitsgruppe KA 8.3
- An Online-Monitoring and Operating System to prevent Odour and Corrosion in Sewer Networks Phase 1: Feasibility Study, „Odoco-1“ gemeinsam mit dem KWB
- Optimierungsberatung der SBR-Kläranlage Potsdam-Süd; Auftraggeber Energie und Wasser Potsdam
- Vergleichende Untersuchungen der Vergärung und Kompostierung von Fäkalien aus separierenden Toilettensystemen (Oswald-Schulze-Stiftung)
2006
- Beurteilung der Gesamtkonzeption der Kläranlage mit Festbettsystemen für die Sanierung bzw. Ertüchtigung“, Auftrageber: Wasser- und Abwasserverband Panke/Finow