Inhalt des Dokuments
Abwasserableitung
- Geruchs- und Korrosionsverminderung im Kanalnetz
- Mischwasserbehandlung; Integrierte Bewirtschaftung von Kanalnetz und Kläranlage
- Sanierung von Kanalnetzen
- Aufstellung von Abwasserbeseitigungskonzepten unter neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen insbesondere für ländliche Regionen (dezentrale/zentrale Konzepte)
- Regenwasserversickerung und Regenwassernutzung
- „ökologische Sanitärkonzepte“, dezentrale Anlagen
Abwasserbehandlung
- Begleitung zur Betriebsoptimierung von Kläranlagen und Verfahren (u.a Blähschlammproblematik, Fällmitteleinsatz, Abwasserabgabe, Schlammbehandlung (Klärschlammdesintegration))
- Energieoptimierung und Energieeinsatz auf Kläranlagen
- Benchmarking und Kennzahlen
- Weitergehende Abwasserreinigung wie Filtration, Biofiltration, Abwasserdesinfektion
- Geruch und Korrosion auf Kläranlagen
- Beurteilung und Optimierung von Abwasserteichen
- Prüfung von Kleinkläranlagen gemäß Anforderungen der neuen EN 12566-3
- Industrieabwasserreinigung (vor allem Lebensmittelindustrie, Papierindustrie)
Trinkwasser
- Betrieb von Wasserversorgungsnetzen im Hinblick auf infrastrukturell bedingte Änderungen; Untersuchungen zu Rohrspülungen für die Pflege von Trinkwassernetzen
- Energieoptimierung von Wasserwerken
Gewässerschutz
- Naturnahe Maßnahmen zur Vermeidung von diffusen Stoffeinträgen
- Modellierung der Gewässergüte
Kontakt
Fachgebiet SiedlungswasserwirtschaftInstitut für Bauingenieurwesen
Fakultät VI Planen Bauen Umwelt
Sekr. TIB1 - B16 (Mo. - Do.)
Gebäude 25
Raum Sekretariat Zi. 209
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
030-314-72247
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/32894/?no_cache=1
&ask_mail=YvW5hAAB04HkqfrPLrKqxuU2sTsby2c3mfglWCntu
k4%3D&ask_name=Ansprechpartner
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008